PHP - Tutorial - 4.3.2. Lesen
Allgemein
Bei diesem Kapitel fehlt noch das Beispiel!
Lesen durch Strom
Zum Lesen einer Datei bzw. URL, die an einen Strom gebunden wurde, gibt es zwei wichtige Funktionen.Die erste Funktion ist fread:
fread($handle, $length);
Der erste Parameter gibt den mit fopen erzeugten Strom an, und der zweite, die Anzahl der Bytes, die gelesen werden sollen.
Schlägt das lesen fehl, so wird FALSE zurückgegeben.
Die zweite Funktion ist fgets:
fgets($handle[, $length]);
Bei dieser Funktion ist der zweite Parameter optional, da die Funktion zeilenweise ausliest und deshalb die länge der
zu lesenden Bytes selbst berechnet. Auch wenn hier ein Fehler auftritt, wird FALSE zurückgegeben.
Ende der Datei
Damit nicht versucht wird, weiter auszulesen, wenn das Ende der Datei erreicht wurde, kann man mit der Funktion feof prüfen, ob der Datenzeiger am Ende der Datei steht. Die Syntax der Funktion sieht folgendermaßen aus:
felf($handle);
Zurückgegeben wird, falls das Ende der Datei erreicht wurde TRUE, ansonsten FALSE.
Beispiel: fgets
<?php
$datei = fopen("testdatei.txt", "r");
while(!feof($datei))
{
echo fgets($datei);
}
?>
Dieses Beispiel liest den kompletten Inhalt der Datei "testdatei.txt" und gibt ihn aus.
$datei = fopen("testdatei.txt", "r");
while(!feof($datei))
{
echo fgets($datei);
}
?>
Direktes Lesen
Um die Datei nicht vorher mit fopen öffnen zu müssen, kann man die fertige Funktion file_get_contents nutzen.
file_get_contents($dateiname);
Die Funktion liest den kompletten Inhalt einer Datei bzw. die Antwort beim Aufruf einer URL aus und gibt ihn zurück.
Navigation
Zurück zur TutorialübersichtZurück zum übergeordneten Kapitel
Vorheriges Kapitel · Nächstes Kapitel